Beiträge dieser Kategorie Recherchetipps

Coffee Lectures: die Jagd nach dem Volltext

Wer kennt das nicht? Man stösst in einem Literaturverzeichnis oder im Internet auf einen passenden Artikel oder eine interessante Studie – doch mehr wie Titel und vielleicht das Abstract gibt es nicht. Wie kommt man nun zum Volltext? Es gibt keine Zauberformel oder eine Datenbank mit 100% Erfolgsgarantie. Doch folgende Tipps und Hinweise helfen bei der Wandlung vom Suchenden zum Findenden.

Coffee Lectures: swisscovery kurz erklärt

Die Bibliotheken der OST sind Mitglied von swisscovery - der Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie Du swisscovery für Deine Literaturrecherche verwenden kannst. Der Blog zum Coffee Lecture.

Wissenschaftlichkeit von Texten überprüfen

Kannst Du einen gefundenen Text für Deine Arbeit gebrauchen und ihn zitieren? - Für die meisten Arbeiten dürfen nur Texte zitiert werden, welche wissenschaftlichen Kriterien standhalten. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, welche Kriterien das sind und welche wissenschaftlichen Textsorten es gibt.

Was ist der Bücherkurier?

Vielleicht hast Du Dich während Deiner Recherche schon einmal darüber geärgert, dass gerade das vermeintlich wichtigste Buch für die anstehende Seminar- oder Bachelorarbeit in der eigenen Bibliothek ausgeliehen oder gar nicht verfügbar ist. Der Bücherkurier schafft hier Abhilfe und in diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie Du diesen am besten nutzen kannst.

Coffee Lectures: Factiva und Nexis Uni

Mit Factiva und Nexis Uni bietet die Bibliothek der OST zwei internationale Datenbanken für Presse und Firmendaten an – doch was sind dabei die Unterschiede?

Cited-by : Referenzen verstehen und recherchieren

Für viele von uns ist es manchmal schwierig, sich in die komplexe Welt der wissenschaftlichen Literatur einzuarbeiten und relevante Quellen für unsere Forschungsprojekte zu finden. Eine Möglichkeit, diesen Prozess einfacher zu gestalten, ist die Nutzung der "cited-by"-Funktionen, die von einigen Datenbanken angeboten werden. In diesem Beitrag werden wir erklären, warum diese Funktionen wichtig sind und anhand von Beispielen aus EBSCO und Web of Science zeigen, wie sie dir helfen können, Forschung besser zu verstehen und weiterführende Literatur zu finden.

swissdox - die Pressedatenbank

Sie haben kein eigenes Zeitungsabonnement, möchten aber trotzdem informiert bleiben? Dann ist swissdox mit seinen tagesaktuellen Archiven regionaler und nationaler Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen genau das Richtige! In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die Schweizer Pressedatenbank vor und zeigen Ihnen, wie Sie am besten darin suchen können.

Die häufigsten Arten der Literaturreviews - ein Überblick

Sind Sie während Ihrer Recherche auch schon auf Begriffe gestossen wie "Integratives Review" oder "Systematisches Review" und haben sich gefragt, was da die genauen Unterschiede sind? In ihrem Buch "Literaturreviews für Gesundheitsberufe" schlüsseln die drei Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Hanna Mayer, Dr. Silvia Raphaelis und Prof. Dr. Andrea Kobleder diese Unterschiede auf und geben weitere Wertvolle Tipps rund um die Recherche im Gesundheitsbereich. In diesem Blogbeitrag befassen wir mit den unterschiedlichen Arten der Literaturarbeiten (Reviews) und stellen Ihnen das Buch von Mayer, Raphaelis und Kobleder vor.

swisscovery - kurz erklärt

Die Bibliothek der OST ist Mitglied von swisscovery - der Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie swisscovery für Ihre Literaturrecherche verwenden können.

Wie finde ich die neusten Bücher der Bibliothek?

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie Sie die Neuerwerbungen der drei OST Bibliotheken ganz einfach durchsuchen können? In diesem Blogpost zeigen wir es Ihnen!