Beiträge getaggt mit Datenbanken

Coffee Lectures: die Jagd nach dem Volltext

Wer kennt das nicht? Man stösst in einem Literaturverzeichnis oder im Internet auf einen passenden Artikel oder eine interessante Studie – doch mehr wie Titel und vielleicht das Abstract gibt es nicht. Wie kommt man nun zum Volltext? Es gibt keine Zauberformel oder eine Datenbank mit 100% Erfolgsgarantie. Doch folgende Tipps und Hinweise helfen bei der Wandlung vom Suchenden zum Findenden.

Coffee Lectures: swisscovery kurz erklärt

Die Bibliotheken der OST sind Mitglied von swisscovery - der Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie Du swisscovery für Deine Literaturrecherche verwenden kannst. Der Blog zum Coffee Lecture.

Coffee Lectures: Factiva und Nexis Uni

Mit Factiva und Nexis Uni bietet die Bibliothek der OST zwei internationale Datenbanken für Presse und Firmendaten an – doch was sind dabei die Unterschiede?

Cited-by : Referenzen verstehen und recherchieren

Für viele von uns ist es manchmal schwierig, sich in die komplexe Welt der wissenschaftlichen Literatur einzuarbeiten und relevante Quellen für unsere Forschungsprojekte zu finden. Eine Möglichkeit, diesen Prozess einfacher zu gestalten, ist die Nutzung der "cited-by"-Funktionen, die von einigen Datenbanken angeboten werden. In diesem Beitrag werden wir erklären, warum diese Funktionen wichtig sind und anhand von Beispielen aus EBSCO und Web of Science zeigen, wie sie dir helfen können, Forschung besser zu verstehen und weiterführende Literatur zu finden.

swissdox - die Pressedatenbank

Sie haben kein eigenes Zeitungsabonnement, möchten aber trotzdem informiert bleiben? Dann ist swissdox mit seinen tagesaktuellen Archiven regionaler und nationaler Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen genau das Richtige! In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die Schweizer Pressedatenbank vor und zeigen Ihnen, wie Sie am besten darin suchen können.

swisscovery - kurz erklärt

Die Bibliothek der OST ist Mitglied von swisscovery - der Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie swisscovery für Ihre Literaturrecherche verwenden können.

Book-a-Librarian - Beratung für die Literaturrecherche

Suche Sie Informationen zu einem bestimmten Thema für ein Projekt, eine Studienarbeit, Ihre Bachelor- oder Master-Thesis? Dann melden Sie sich jetzt an zu einer individuellen Sprechstunde für Ihre Literaturrecherche!

Zahlen und Fakten aus der Bibliothek Campus St.Gallen

Das Jahr neigt sich bald dem Ende zu und da haben wir uns gedacht, liefern wir Ihnen doch einmal einige Zahlen und Fakten über den Campus St.Gallen aus dem vergangenen Jahr. Für alle Statistik-Freaks genau der richtige Blogpost!

Testzugang EBSCO Applied Science & Technology Source Ultimate

Die Bibliotheken der OST - Ostschweizer Fachhochschule stellen Ihnen bis am 30. November einen Testzugang für die Datenbank EBSCO Applied Science & Technology Source Ultimate zur Verfügung. Die Datenbank ermöglicht eine globale Forschungsperspektive für die MINT-Fachbereiche. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

SNV Connect ersetzt das e-Norm Normenportal SNV

SNV Connect ersetzt das e-Norm Normenportal SNV, welches ab dem 31. August 2022 abgeschaltet wird. Sie haben auf "SNV Connect" neu Zugriff mit ihrer Switch edu-ID. In SNV Connect, dem Normenportal der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV, finden Sie die Volltexte mehrerer Normensammlungen. Welche das sind und wie Sie in SNV Connect recherchieren können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.